Rolog

Karenzzeit

Nachdem jetzt zwei Familien mit je fünf Köpfen unter einem Dach leben (wir haben drei Kinder und eine Katze mit vier Jungen) verschieben sich dieses Jahr für mich die Prioritäten. Die Subsistenzarbeit bekommt jetzt auch symbolisch den passenden Stellenwert.

Mit Karolin als Kleinkind zu spielen macht Spass, und mit den grossen zu diskutieren oder gemeinsam einen Film anszuschauen sowieso. Basteln, schaukeln, malen oder spazieren gehen sind jetzt die Haupttätigkeiten.

Kritik der Kreativität

Im Umfeld des in Wien angesiedelten European Institute for Progressive Cultural Policies [1] entstand 2007 ein weiterer Band in deren Schriftenreihe „repulicart“ zum Mythos der Kreativität in Kultur, Politik oder Ökonomie. Die kulturgeschichliche Entwicklung der kreativen Klasse und die hochgelobten Cultural Entrepreneurs und boomenden Creative Industries werden in fünf Abschnitten einer generischen Kritik der Kreativität unterzogen, welche Anleihen in verschiedenen Diskursen nimmt.

Filme anschauen zeitversetzt und ohne Werbung - mit einem DIY Video Disc Recorder

Einen PC zum Mediencenter für die ganze Familie recyclen: im deutschsprachigen Raum hat sich dazu eine lebendige do-it-yourself Gemeinde gebildet. Die Softwarebasis ist VDR für Linux, als Hardware genügt ein ausgedienter 1GHz PC mit 256 oder besser 512 MB RAM und eine Budget-DVB-S Satellitenkarte. Das Gerät soll in einer Abstellḱammer stehen, wo ein Satellitenkabel vom Dach vorbeiführt. Auch eine DVB-T Karte mit digitalem terrestrischem Programm kann eine Quelle sein.

Blickfang 07: Gabarage upcycling & Modepolizei

Zur gut besuchten Kreativmesse Blickfang (im Rahmen der Vienna Design Weeks) vom 19.-21.10. im MAK gab es interessante Werke, Konzepte und Netzwerke zu sehen. Heimspiel für PureAustrianDesign: die Plattform landete mit mehr als 60 Partnern nach New York, Prag und Barcelona nun endlich auch in Wien. Hier geht es zu einigen persönlichen Eindrücken ...

Eröffnung net culture lab Dornbirn am 11.10. ab 18 Uhr

In Dornbirn und Wien gibt es seit dem Sommer offene Büros für Projekte und Experimente. 60 Leute haben sich in den net culture labs bereits registriert und mehr als 2000 haben sie bisher besucht. Zur offiziellen Eröffnung des net culture lab in Dornbirn lädt die Telekom Austria zu einem Empfang mit Vortrag, Diskussion und Musik am Donnerstag den 11.10. ab 18 Uhr zum Thema: „Kreativwirtschaft als Innovationsmotor”.

Es sprechen:

402 Stimmen gegen den Ausbau der Kulturhaus - Tiefgarage

In der Stadtvertretungssitzung am 18. September 2007 war Gelegenheit, als Vertreter der Bürgerinitiative "Kein Millionengrab unter der Stadtstrasse" Fragen zum beschlossenen Ausbau der Kulturhaus - Tiefgarage zu stellen. Die bislang gesammelten Unterschriften und das Ergebnis einer Online - Abstimmung [1] wurden an den Bürgermeister der Stadt Dornbirn übergeben. Weitere Fakten und die an den Bürgermeister gestellten Fragen in diesem Blogbeitrag.

BibSonomy: Ein Werkzeug für die Verwaltung von Literatur

Der Zettelkasten mit Exzerpten hat endgültig ausgedient: Wer was gelesen hat, schreibt am besten ein paar Zeilen für BibSonomy. So bleibt eine Rezension nicht nur für einen selbst erhalten, sondern ist auch für andere zugänglich. Hier ein kurzer Erfahrungsbericht ...

Im Urlaub wiedermal ein gutes Buch gelesen, diesmal den neuen Reader von Ulrich Beck "Generation Global". Nun stellte sich wieder einmal die Frage, wohin ich einige Gedankennotizen schreiben soll.

Die Statistik Austria setzt fragwürdige Umfrageinstrumente ein

Umfrage mit EXCEL - nein danke. Wenn eine staatliche Stelle von seinen Bürgern fordert, kommerzielle Software zum Ausfüllen eines Fragebogens einzusetzen, dann müssen wir ihr klarmachen, dass die Umfrageergebnisse nicht stimmen können. Hier gibt es meine Stellungnahme zu lesen ...

Sehr geehrte Damen und Herren,

Gerne würde ich an ihrer Befragung als Absolvent der TU Wien teilnehmen.

Seiten

Rolog abonnieren